Handschriftenbeschreibung 19945
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 64 | Fragment | 1 Blatt aus 4 Streifen + 3 Streifen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [180] x 134 mm |
|---|
| Schriftraum | 125 x 90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 18 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. (Eis S. 271) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Eis S. 271) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gerhard Eis, Neue Pergamentfragmente mittelhochdeutscher Reimdichtungen, in: Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag, hg. von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala (Texte und Arbeiten I, Beiheft 2), Beuron 1952, S. 265-275, hier S. 270-272 (Nr. 5) (mit Abdruck des 'Marienlebens').
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 214f. (Nr. 75). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, November 2015 |