Handschriftenbeschreibung 19975
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1065 | Codex | 155 Blätter |
Inhalt
| S. 1 = Register S. 2-276 = Heinrich Haller: Übersetzung der 'Hieronymus-Briefe' (F) S. 277-280 = Gebete S. 281-283 = leer S. 284-307 = Heinrich Haller: Übersetzung der Homilie des Pseudo-Origenes über Io 20,11 S. 308-309 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145-150 mm | ||
| Schriftraum | 165 x 110 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 25-29 | ||
| Entstehungszeit | bis 1464 (Bauer [1984] S. 34*) | ||
| Schreibsprache | südbair. (Bauer [1984] S. 35*) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien), April 2023 |

