Handschriftenbeschreibung 2012
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Melk, Stiftsbibl., ohne Sign. [verschollen] | Fragment | 2 oben beschnittene Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Duodez |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Diemer S. 355) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Joseph Diemer, Kleine Mittheilungen. 3. Bruchstücke deutscher Gebete an die H. Dreieinigkeit, in: Germania 3 (1858), S. 355-359 (mit Abdruck). [online]
- Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 381f.
- Joachim Heinzle und Klaus Klein, Zu den Melker Fragmenten des 'Nibelungenlieds', in: ZfdA 127 (1998), S. 373-380, hier S. 376.
- Christine Glaßner, 'Melker Gebete an die Dreifaltigkeit', in: 2VL 11 (2004), Sp. 988f.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |