Handschriftenbeschreibung 20166
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. II Q 4 | Codex | 539 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-36r = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') (lat./dt.) Bl. 36v-95v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht versio Sandomiriensis [Conrad von Sandomir], lat. mit dt. Sätzen] Bl. 95v-97r = 'Weichbildchronik' (lat./dt.) Bl. 97v = "Explicit lantrecht" - sonst leer Bl. 98r-125v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht), darin: Bl. 115r-116v = Gregor XI.: Bulle Salvator humani generis Bl. 126ra-134vb = Register zum Sachsenspiegel Lehnrecht (lat.) Bl. 135r-346v = 'Meißner Rechtsbuch' Bl. 347r-395v = Register zum 'Meißner Rechtsbuch' mit eingestreuter Schöffenspruchsammlung, darin: Custerin frater, Collecta in speculo Saxonum per alphabetum (Bl. 366r) Bl. 396r-440v = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' darin: Bl. 426ra-247vb = Register Bl. 441ra-447rb = Register zu Sachsenspiegel Land- und Lehnrecht Bl. 447v-457r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht, Auszüge) Bl. 457v-458r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht, bis Art. 14) Bl. 458r-459v = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') (Auszug) Bl. 460r-463vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (?) mit Register (?) Bl. 464r-527r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) Bl. 527v-537r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht, Anfang) Bl. 537v = Schöffensprüche aus Magdeburg und "Von gerade" Bl. 538r-543v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 170 x 109 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl.126r-134v, 347r-365v, 441r-463v: 2) |
| Zeilenzahl | 35-38 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Spáčil/Spáčilová S. 166) |
| Schreibsprache | md. und lat. (Oppitz S. 411) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1906) |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Rudolf Bentzinger / Jürgen Wolf / sw, August 2022 |

