Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20181

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2225CodexNoch 83 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
  • Bl. 70r-71v, 80v = Lieder, darunter:
          Bl. 71r = Konrad Suchendank: Spruch
          Bl. 71r = Sprichwort

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße210 x 146 mm
Schriftraum156 x 98 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-35
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 70v: Strophen nicht abgesetzt)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenMit Choralnotation (Bl. 70r–71v) und Kreisschemata (Bl. 1v, 83r); z.T. Textverlust durch Abnutzung der Blattränder (Manuscripta Mediaevalia)
Entstehungszeitum 1410 (Bl. 1v)
Schreibspracheoberrhein.-schwäb. (Manuscripta Mediaevalia)
SchreibortDominikanerkloster Wimpfen (Schanze Sp. 478)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Crecelius, Lieder aus dem XIV.-XV. Jahrhundert, in: Germania 12 (1867), S. 226-232 (mit Abdruck der Lieder). [online]
  • Johannes Wolf, Deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts, in: Festschrift zum 90. Geburtstage [...] Rochus Freiherrn von Liliencron, Leipzig 1910, S. 404-420, bes. S. 405f. [online]
  • Frieder Schanze, Suchendank, Konrad, in: 2VL 9 (1995), Sp. 477f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1462.
  • Manuscripta Mediaevalia [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJohannes Wolf (ohne Jahr)
Mitteilungen von Klaus Graf
Markéta Trillhaase, Januar 2024