Handschriftenbeschreibung 2025
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2009c
| Codex | Noch 90 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-42v = Passion der vier Evangelien für die Karwoche (getrennt nach einzelnen Evangelisten) Bl. 43r-77v = Gebete und Traktate Bl. 78r-86r = Hochalemannischer Prediger Bl. 86r-88r = 'Zwölf Gebote Gottes' Bl. 88r-90v = 'Fünfzehn Zeichen in der Geburtsnacht Christi' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 125 x 90 mm |
| Schriftraum | 75-80 x 55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15; ab Bl. 78: 17 |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Vollmer S. 49*; Krüger S. 112) |
| Schreibsprache | md. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) (unter Privatsammlung Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 459) |
| Ergänzender Hinweis | Bei Morvay/Grube und Krüger wird die Handschrift mit der falschen Signatur "Cod. 559" des früheren Aufbewahrungsortes angeführt. |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| August 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

