Handschriftenbeschreibung 2029
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 250a alegat (früher Akc 1955/286) | Fragment | 6 Querstreifen (= obere Hälfte eines Doppelblattes) + 1 Längsstreifen |
| [b] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 71, ehem. Spiegel | Fragment | 2 Doppelblätter |
| [c] | Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1303 Nr. 11
| Fragment | 9 Doppelblätter (bis auf eines in schmale Streifen zerschnitten) + 14 Streifen (von 8 weiteren Blättern) |
| [d] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/2b | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
| Priester Wernher: 'Driu liet von der maget' (C) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 107 mm |
| Schriftraum | 120 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | um Mitte 14. Jh. (Schneider [2005] S. 20) |
| Schreibsprache | thür. (Heinzer/Stamm S. 157; Schneider [2005] S. 20) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Joseph Klapper (1907) [b] --- [c] Kurt Vogtherr (1935) (unter Berlin, Staatsbibl., mgq 1303 Nr. 11) [d] --- |
| Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine |
|---|
| August 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

