Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20301

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 198431Codex180 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 18r = 'Die zwölf Räte Jesu Christi'
Bl. 166r-175r = 'Vaterunserauslegung myt der glosen Meister Eckart'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 7r: 3)
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Zacher S. 81)
Schreibsprachewestmd. (Zacher S. 81)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Julius Zacher, Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg III, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 14 (1882), S. 63-96, hier S. 81-96 (Nr. 2). [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 101 (T 91).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 239 (Nr. 13).
  • Lotte Kurras, Mythisch-theologische Sammelhandschrift, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Berichte aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde 1990, S. 224.
  • Bernd Adam, Vaterunserauslegungen in der Volkssprache, in: 2VL 10 (1999), Sp. 170-182 + 2VL 11 (2004), Sp. 1595, hier Bd. 10, Sp. 178 und Bd. 11, Sp. 1595.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Juli 2018