Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20423

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 784Codex183 Blätter (urspr. waren noch 2 Inkunabeln angebunden, die nicht mehr enthalten sind)

Inhalt 

Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift; darin dt.:
Bl. 41ra-50vb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'
Bl. 73va-98ra = Alanus Rupe: Vom Marienpsalter und der Rosenkranzbruderschaft
Bl. 98ra-101rb = Rosenkranz mit 50 Ave Maria
Bl. 101rb-109vb = Straßburger Bruderschaft der hl. Ursula
Bl. 166vb-167va = 'Die siebengoldenen Messen'
Bl. 167va/vb = 'Zwölf goldene Freitage'
Bl. 167vb-171ra = Gebete und Wunderzeichen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum160 x 110 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Stift Neumünster, Säkularkanoniker (Seelbach)
Entstehungszeit1487/88 (Seelbach)
Schreibspracheostfrk. (Seelbach)
SchreibortWürzburg (Seelbach)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 66, Anm. 32.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49 (ohne diese Hs.).
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sergey Ivanov
Jürgen Wolf, März 2021