Handschriftenbeschreibung 2044
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang |             				
    					| München, Staatsbibl., Cgm 5153i | Fragment | 3 Blätter + 1 Doppelblatt | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 165 x 120 mm | 
|---|
| Schriftraum | 123 x 95 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 21-23 | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 507) | 
|---|
| Schreibsprache | nördl. Bair. (Schneider S. 508) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, S. 451-566, hier S. 517. [online]
 - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 507f. [online]
 - Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 72f. (M3).
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- |