Handschriftenbeschreibung 2045
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2712 | Codex | Noch 36 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 216 x 155 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 112-114 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Dopsch S. XXXII) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 262f. (Nr. CLXXXVIII). [BSB online] [Google online]
- Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 120f. [online]
- Alfons Dopsch (Hg.), Die landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jahrhundert (Österreichische Urbare I,1), Wien/Leipzig 1904, S. XXXI-XXXIV, 253-332 (mit Abdruck). [online]
- Max Weltin, Kammergut und Territorium. Die Herrschaft Steyr als Beispiel landesfürstlicher Verwaltungsorganisation im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26 (1973), S. 1-55, hier S. 3, 51.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |