Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20469

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 26791Codex141 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 72r-77v = Friedrich von Nürnberg: 'Deutsche Rhetorik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeQuart
Entstehungszeit1468 (Hausmann S. 162)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 213 (Nr. 2313). [online]
  • Paul Joachimsohn, Aus der Vorgeschichte des 'Formulare und deutsch Rhetorica', in: ZfdA 37 (1893), S. 24-121, hier S. 54 und 55-70 (Teilabdruck von Bl. 72r-77v). [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Friedrich von Nürnberg, in: 2VL 2 (1980), Sp. 953-957 + 2VL 11 (2004), Sp. 469, hier Bd. 2, Sp. 956.
  • Joachim Knape und Bernhard Roll (Hg.), Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts (Gratia 40), Wiesbaden 2002, S. 68.
  • Jürgen Fröhlich, Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik (Cgm 3607). Untersuchung und Edition (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 42), Bern u.a. 2003, S. 282f.
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 162 (Nr. 1.2).
Archivbeschreibung---
cg, September 2009