Handschriftenbeschreibung 2051
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Elbing / Elblag, Stadtbibl., Cod. Qu. 116 [verschollen] | Codex | Noch 52 Blätter, aus zwei Teilen (Bl. 1-32 und Bl. 33-52) zusammengebunden |
Inhalt
| Bl. 1r-32v = Rudolf von Rauden: 'Summa de confessionis discretione' Bl. 33ra-52vc = Glossar, lat.-nd. (ndl.?) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Teil I: 195 x 140 mm; Teil II: 185 x 145 mm |
| Schriftraum | Teil I: 160 x 120 mm; Teil II: 160 x 130 mm |
| Spaltenzahl | Teil I: 2; Teil II: 3 |
| Zeilenzahl | Teil I: 34; Teil II: 33-45 (liniiert für 38 Zeilen) |
| Besonderheiten | Die beiden Teile von verschiedenen Händen |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Niewöhner) |
| Schreibsprache | nd. (Niewöhner) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Auf der Innenseite des hinteren Deckels befand sich ein Papierfragment aus der Zeit um 1500 von Bruder Philipps 'Marienleben'; vgl. Ralf G. Päsler, Ein unbekanntes Fragment von Bruder Philipps 'Marienleben' aus der Elbinger Stadtbibliothek, in: ZfdA 136 (2007), S. 178-181. 2) Eine handschriftliche Beschreibung (3 Blätter, ohne Jahr) wird in der Universitätsbibl. Leiden innerhalb der Bibliotheca Neerlandica Manuscripta aufbewahrt. |
| Ralf G. Päsler, Januar 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

