| Literatur | Karl Kochendörffer, Kasseler Bruchstücke, in: ZfdA 27 (1883), S. 91-96, hier S. 91, 94-96 (mit Abdruck von [b]). [online]Ernst Regel (Hg.), Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich. Aus der Gothaer Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 3), Berlin 1906 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), S. XIV. [online]Friedrich Göhrke, Die Überlieferung von Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" nebst einer Reimgrammatik, Diss. Berlin 1912, S. 8f., 24.Hartmut Beckers, Zur handschriftlichen Überlieferung des 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg, in: Spätmittelalterliche Epik, hg. von Hugo Moser und Benno von Wiese (Zeitschrift für deutsche Philologie 93, Sonderheft), Berlin 1974, S. 156-185, hier S. 176-182, 184f.Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 55. [online]Klaus Ridder, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben' (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 12 [246]), Berlin/New York 1998, S. 376.Cora Dietl, Minnerede, Roman und historia. Der 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg (Hermaea N.F. 87), Tübingen 1999, S. 17f.Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 49.Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Akc 1949/143]
 | 
|---|