Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20700

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Budapest, Nationalbibl., Cod. Lat. 243CodexNoch 66 Blätter

Inhalt 

Lat.-tschech.-dt. Musikhandschrift (die sogenannte 'Tyrnauer Handschrift'), darin dt. u.a. dt.:
Bl. 30r = Albrecht Lesch: 'Goldener Reihen', Anfang
Bl. 30v = Weltlicher Gesang (inc. Vol her an, ir weyp vnd ir man, no habich eyn fws der wol tenczen kan), unter Noten (Schluß verloren?)     
Bl. 52v = Peter von Arberg: Lyrik (Große Tagweise, nur Str. 1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße296 x 201 mm
Besonderheitenmit Musiknotation
Entstehungszeit15. Jh. (2. Hälfte?) (Rosmer S. 140); überwiegend 1. Hälfte 15. Jh.

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Emma Bartoniek, Codices manu scripti latini 1: Codices latini medii aevi (A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának címjegyzéke 12), Budapest 1940, S. 219.
  • František Mužík, Die Tyrnauer Handschrift (Budapest, Országos Széchenyi Könyvtár c. l. m. ae. 243), in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965), S. 5–44.
  • Július Sopko, Stredoveké latinské kódexy slovenskej proveniencie v Maďarsku a v Rumunsku / Codices latini medii aevi qui olim in bibliothecis Slovaciae asservabantur et nunc in Hungaria et Romania asservantur (Stredoveké kódexy slovenskej proveniencie II / Codices medii aevi qui in bibliothecis Slovaciae asservantur ac olim asservabantur II), Martin 1982, S. 55f. (Nr. 228).
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921 (ohne diese Hs.).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 230: 1Lesch/2/1 (ohne diese Hs.), S. 477, 483: 1PeterA/1/4c.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 106 (zur Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 240f.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, u.a. S. 107f. (Anm. 368, 371), 140f.
  • Emma Bartoniek, Codices manu scripti latini 1: Codices latini medii aevi (A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának címjegyzéke 12), Budapest 1940 (Online-Fassung [>> Kézirattár >> Codices Latini Medii Aevii >> Codices]). [online]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München) / Eckhart Triebel (Berlin) / sw, August 2025