Handschriftenbeschreibung 20705
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 D 3 (früher 23 C 2; 26 E 9) | Codex | II + 123 Blätter |
Inhalt
| Bl. Iv = Eintrag der Stifterin (1490) Bl. 1*r-80r = 'Benediktinerregel' (deutsch) mit Benediktinerregel-Auslegung Bl. 80v = leer Bl. 81r-108v = Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt.Bl. 109r-123v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 291 x 217 mm |
| Schriftraum | 211-213 x 144-147 mm (Bl. 1*r-v, 105r-106v: 211-213 x 154-163 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1*r-v, 105r-106v: 2) |
| Zeilenzahl | 40 (Bl. 1r: 38) |
| Besonderheiten | Zwei figürliche Initialen Bl. 1r und 81r von Mitarbeitern oder aus der Werkstatt Ulrich Schreiers (Gerold Hayer, s. Schuller-Juckes S. 30, 190) |
| Entstehungszeit | nicht nach 1490 (Eintrag der Stifterin Bl. Iv; s. Tietze, Newald, Simmler) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer/Schwembacher S. 319) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2022, Abb. 187 [= Bl. 1r, farbig], Abb. 189 [= Bl. 81r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Die Nonnberger Handschriften wurden im 20. Jh. mehrfach umsigniert. In der Schlagzeile angeführt werden - soweit bekannt - die heute gültige Signatur sowie in runden Klammern die in den Jahren 1935 und 1926 (vgl. die Archivbeschreibungen) gültigen Signaturen; weitere in der Sekundärliteratur verzeichnete Signaturen werden nur bei den bibliographischen Angaben genannt. 2) Gerold Hayer sind klärende Angaben zur Hs. und zu den früheren Signaturen zu verdanken (Januar 2013) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| sw, Oktober 2023 |

