Handschriftenbeschreibung 20853
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trient, Stadtbibl., Cod. 1580 | Codex | I + 288 + I' Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-259r = 'Vocabularius Ex quo' Bl. 271ra-277va = Lat./dt. Glossar Bl. 278ra-280ra = Dicta, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 299 x 203 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29 (wechselnd) |
| Besonderheiten | Vorbesitzer: Johannes Hinderbach, Bischof von Trient; von diesem Iohannes de Freudenthal für die Kathedralbibliothek von Trient als Geschenk überlassen; bis 1809 in der Bischöflichen Bibliothek, dann im Priesterseminar von Trient, schließlich in der Biblioteca comunale (Paolini S. 31). Fleuronnéeinitialen. |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Paolini S. 31) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Paolini/Poz/Granata/Groff 2006, Tav. XXVI [= Bl. 2r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Lorenzo Ferroni |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), Januar 2009 |

