Handschriftenbeschreibung 20974
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Glasgow, Glasgow Museums, R. L. Scott Collection, E.1939.65.354
| Codex | 227 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Titelblatt Bl. 1v = Waffendarstellungen Bl. 2r = Johannes Liechtenauer: 'Merkverse' Bl. 2v = leer Bl. 3v-110v = Bildkataloge zum Fechten und Ringen (davon Bl. 65r-110v ohne Beischriften) Bl. 111r-144v = Hans Lecküchner: 'Messerfechtlehre' Bl. 145r-166v = leer Bl. 167r-189r = 'Fechtbücher' (anonyme) Bl. 189r-227r = Ringlehre mit eingeschobenen Fechtanleitungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 277 mm (Querformat) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-18 |
| Besonderheiten | insgesamt 108 Federzeichnungen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 121) |
| Entstehungszeit | 1533 (vgl. Bl. 2r, 211r) |
| Schreibort | Augsburg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 120) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2008, Abb. 59 [= Bl. 12v, s/w], Abb. 60 [= Bl. 105v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Dezember 2022 |
|---|

