Handschriftenbeschreibung 20976
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Albertina, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 26232 | Codex | Noch I + 128 + I Blätter |
Inhalt
| Ring- und Fechtbuch (lat., dt., franz.), darin: Bl. 2r-3r = Lobgedichte auf Albrecht Dürer (lat. u. franz.) Bl. 13r-91v = Albrecht Dürer: ὉΠΛΟΔΙΔΑΣΚΑΛΊΑ (Abbidlungen, tlw. mit Beischriften) Bl. 96r-10v = Hans Lecküchner: 'Messerfechtlehre' (Textauszug, ohne Abbildungen) Bl. 105r-124v = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre (Bearbeitung durch Martin Hundfeld?, ohne Abbildungen) Bl. 125r = Epitaph auf Albrecht Dürer mit Totenkopfzeichnung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
| Spaltenzahl | 1-2 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | 202 aquarellierte und lavierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1512 (vgl. Bl. 1r) |
| Schreibsprache | nordbair.-frk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 132) |
| Schreibort | Nürnberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 131) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Marco Heiles, Rainer Welle |
|---|
| cr, sw, Februar 2022 |

