Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21186

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 1500,30 (olim Ms. Leuchte XXX)Codex216 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift (besser: Gebetbuch), lat.-dt., darin u.a. 
Bl. 113v-153v = Gebetsgarten an Maria

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße153 x 100 mm
Schriftraum100-115 x 70-84 mm
Besonderheiten
  • sechs eingeklebte Illustrationen auf Pergament (Buschbeck/Serif)
  • Besitzeintrag (frühes 17. Jh.) auf dem Vorderdeckel schwester sofia capittlin von Velkilch [Feldkirch] (Hoffman S. 468)
  • von der gleichen Hand wie Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 42 und Cod. St. Georgen 105, Mettingen, Draiflessen Collection (Tuliba), Inv.-Nr. Ms. 9, Teile von Karlsruhe, Landesbibl, Cod. St. Georgen 99 und der Buchschmuck von Cod. St. Georgen 3 (Hoffmann S. 474)
Entstehungszeitum 1500 (Buschbeck/Serif); um 1520 (Hoffmann S. 468)
Schreibspracheostalem. (Buschbeck/Serif)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans-Jochen Schiewer, Die Sammlung Leuchte. Eine Berliner Privatbibliothek mittelalterlicher deutschsprachiger Handschriften, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 337-349 und Tafel XXXV-XL (ohne diese Hs.).
  • Björn Buschbeck und Ina Serif, Handschriftenbeschreibung von Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 1500,30 (Hausarbeit im Rahmen der Übung 'Mittelalterliche deutsche Literatur aus Handschriften', Wintersemester 2012/13). [online]
  • Ina Serif, ...wie dz ich ain súnderin bin. Überlegungen zu Text und Kontext eines spätmittelalterlichen Gebetbuchs aus einem franziskanischen Frauenkloster in Vorarlberg, in: Handschriften als Quellen der Sprach-und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen - Methoden - Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.-5.12.2015, hg. von Anette Kremer und Vincenz Schwab (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 13), Bamberg 2018, S. 177-199. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die Handschriften des Villinger Bickenklosters, in: ZfdA 153 (2024), S. 458-488, hier S. 468, 474, 478 mit FN 81 (Nr. 31).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 1500,30 (olim Ms. Leuchte XXX)]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIm Vorderdeckel neuzeitliches Exlibris: "aus der bücherei v.d.gabelentz-poschwitz"
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
sw, April 2025