Handschriftenbeschreibung 2121
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 172 x 111 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 121 x 82-85 mm (mit Überschriften: ca. 121-134 x 81-92 mm) |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14 (außer Bl. 1r: 20) |
|---|
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Ziegler/Rössl S. 78) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
| Schreibort | Zwettl |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ziegler 2005 (Vollfaksimile) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Stephan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 293-479, hier S. 347. [online]
- Ernst Englisch, Zisterziensische Lebensform und Konversen, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung Stift Zwettl (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110), Wien 1981, S. 695-701, hier S. 700 (Nr. 969).
- Charlotte Ziegler und Joachim Rössl, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, Teil II: Codex 101-200, Wien/München 1985, S. 78f.
- Charlotte Ziegler, Die Konversenregel Codex 129 des Stiftes Zwettl (Scriptorium Ordinis Cisterciensium Monasterii BMV in Zwettl VII), Zwettl 2005.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 138 (Nr. 100).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), Juni 2014 |