Handschriftenbeschreibung 2146
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | unbekannt |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 14. oder Anfang 15. Jh. (Lisch S. 230) |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Georg Christian Friedrich Lisch, Handschriften mittelhochdeutscher Gedichte, in: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 7 (1842), S. 225-231, hier S. 230f. (mit Textprobe). [online]
- Klaus Klein, Zur Überlieferung von Albrechts 'Jüngerem Titurel', in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 396-404, hier S. 401-404 (mit Wiederabdruck von Lischs Textprobe).
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 972.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, Januar 2012 |