Handschriftenbeschreibung 21534
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgo 758
  | Codex | 65 Blätter | 
Inhalt
| Deutschsprachige geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 2r-14v = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (B4) Bl. 15r-29r = 'Von menschlicher Hinfälligkeit' (B4), ohne Kap. 3 und 4 Bl. 29v-35r = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Passionspredigt Bl. 35v-39v = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. Bl. 39v-63v = Spruchsammlung (nach München, Staatsbibl., Cgm 406 aus Christgarten) Bl. 64v-65r = 'Ain gemaine lere' (Christliche Lebensregeln, Verse)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 218 x 155 mm | 
| Schriftraum | 160-163 x 100-104 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 23-28 | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider Sp. 398) | 
| Schreibsprache | schwäb. ("Raum Augsburg", Schneider Sp. 398) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Dasselbe Textcorpus wie Bl. 2-63 überliefern auch Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 160, Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 31, und München, Staatsbibl., Cgm 406. | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), August 2014 | 
                    	
		
