Handschriftenbeschreibung 2161
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Budapest, Bibl. der Ungar. Akademie der Wissenschaften, Fragm. K. 543 | Fragment | 6 Reste von 2 Doppelblättern |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 90 x 70 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 62 x 50 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Vizkelety, Katalog S. 58) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Vizkelety, Katalog S. 58) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2, Wiesbaden 1973, S. 58. [online]
- András Vizkelety, Fragmente mittelhochdeutscher Dichtung aus Ungarn, in: ZfdA 102 (1973), S. 219-235, hier S. 234f. (mit Abdruck).
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 40 (Bu).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2012 |