Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21854

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. jur. 2° 130Codex209 Blätter

Inhalt 

Bl. 180r-209v = 'Benediktinerregel' (deutsch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
Entstehungszeit1. Drittel 15. Jh. (Zeller S. 76, Tanneberger S. 118)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Zeller, Drei Provinzialkapitel O.S.B. in der Kirchenprovinz Mainz aus den Tagen des Papstes Honorius III. Mit einem Nachtrag über die Anfänge der Benediktinerkapitel in Deutschland. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Hirsau im 13. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige N.F. 12 (1925), S. 73-97, hier S. 76. [online]
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 150 (Nr. 23).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 118 (Nr. 68).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw / cb, Mai 2022