Handschriftenbeschreibung 21965
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 8 | Codex | 80 Blätter |
| [b] | Wien, Albertina, Min. 22475 | Fragment | 1 Blatt (Deckfarbenminiatur: Beinamputation Friedrichs III.; früher im Stuttgarter Codex auf Bl. 71r aufgeklebt) |
Inhalt
| Hans Seyff: Wundärztliches Manuale, darin u.a.: Bl. 3r-10r = Frage-Antwort-Katalog auf der Grundlage Lanfrank von Mailand: 'Chirurgia magna', dt. Bl. 47r-v = Peter von Worms: Pflasterrezept Bl. 51rv = Konrad von Schamoppia: Rezepte |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 185 mm |
| Schriftraum | 200 x 120-30 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 33r-35r, 36v-37v: 2) |
| Zeilenzahl | 26-28 |
| Besonderheiten | illustriert; Schreiber Hans Seyff |
| Entstehungszeit | kurz vor 1500 bis 1518? (Göbler S. 78) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
| ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
| ||||||||
| Archivbeschreibung | [a] Karl Löffler (1913) [b] --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf |
|---|
| cg, cr, Mai 2025 |

