Handschriftenbeschreibung 22066
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Brieg / Brzeg, Schlossmuseum, Ms. R/10
| Codex | 208 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1 = leer Bl. 2ra-9ra = Register Bl. 9v-10v = leer Bl. 11ra-205ra = 'Meißner Rechtsbuch' Bl. 205rb-208 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 295 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 235 x 140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 34 | ||
| Entstehungszeit | 1517 (vgl. Bl. 205ra) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Martin Haertwig (1914) [unter Brieg/Brzeg, Gymnasialbibl., Ms. d 3] |
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Jacek Soszyński (Warschau) vom Januar 2020 ist der Codex nicht mehr verschollen und befindet sich im Brieger Piastenmuseum (Muzeum Piastów Śląskich). Vgl. auch die Angaben bei manuscripta.pl. Als Besitzer wird bei Nitzschke (1902) und bei Haertwig (1914) das "Königliche Gymnasium" genannt, bei Goerlitz (1943) die "Piaristenbibliothek, die der Herzog-Georg-Schule, Staatlichen Oberschule für Jungen, in Brieg angeschlossen ist." |
| September 2022 |
|---|

