Handschriftenbeschreibung 2208
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [17 x 90] mm |
|---|
| Schriftraum | [17 x 90] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [3] |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel oder Mitte 14. Jh. (Oppitz S. 32) |
|---|
| Schreibsprache | schwäb. (Oppitz S. 32) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 2000 , S. 30 (Abb. 1), S. 33 (Abb. 2) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 118 (2000), S. 29-36 (mit Abdruck der sichtbaren Seiten). [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 117 [130] (2000), S. 640-651, hier S. 644 (Nr. 245a).
- Lucas Wüsthof, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 73), Wiesbaden 2017, S. 346.
- Daniel Könitz, Auf den zweiten Blick. Ein unbemerkter Codex discissus des "Augsburger Stadtbuchs", in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), S. 23–28, hier S. 23.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Dezember 2023 |