Handschriftenbeschreibung 22091
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 136 (Fürstentum Brandenburg-Ansbach), Reichstagsakten Nr. 1 
 | Codex | 180 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-145v = 'Schwabenspiegel', darin Bl. 79 = Judeneid Bl. 146r-157v = 'Goldene Bulle', lat. Bl. 158r-180r = 'Goldene Bulle', dt. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | "größtes Folio" (Gengler Sp. 88) | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-14r [Register] und Bl. 146r-157r: 2) | 
| Zeilenzahl | ca. 32-33 (Bl. 1r-14r [Register] und Bl. 146r-157r: 41-45) | 
| Besonderheiten | Bl. 1r-14r [Register] und Bl. 146r-157r von anderer Hand | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Rockinger S. 39) | 
| Schreibsprache | md. (Rockinger S. 39, Homeyer S. 192, Oppitz S. 726) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz | 
|---|
| sw, März 2022 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
