Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22107

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfegg, Fürstl. Waldburg-Wolfeggsche Bibl., Hs. 79Codex115 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-8r = Register
Bl. 9r-31v = 'Buch der Könige'
Bl. 32r = Verwandtschaftsbaum
Bl. 33r = Verwandtschaftsbaum
Bl. 33v-93r = 'Schwabenspiegel'
Bl. 93r = Articuli generales
Bl. 95v-105r = 'Goldene Bulle', dt.
Bl. 103r-110r = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) (hier 1236), Bestätigung durch Rudolf I. (1261), Albrecht I. u. Ludwig IV. (1323), Carolina Karls IV., Manneid

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße408 x 280 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. 60
Entstehungszeit1459 (vgl. Mandry S. 303, Rockinger S. 61, Homeyer S. 268); 1469 (vgl. Oppitz S. 862, Hübner S. 35, Kümper S. 44)
Schreibspracheobd. (Mandry S. 303); bair. (Hübner S. 35)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Mandry, Zwei Handschriften des Schwabenspiegels, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 5 (1866), S. 303-320, hier S. 303-309 (Nr. I). [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XV (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 122, III. Abhandlung), Wien 1890, S. 61 (Nr. 426). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 268 (Nr. 1195).
  • Alfred Hübner, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen (Abhandlungen der Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, III,2), Berlin 1932, S. 35 (Sigle 37).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 862f. (Nr. 1562).
  • Hiram Kümper, Regimen von der Wehrverfassung. Ein Kriegsmemorandum aus der Giessener Handschrift 996, zugleich ein Beitrag zur städtischen Militärgeschichte des 15. Jahrhunderts (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 55), Giessen 2005, S. 43f., 135. [online]
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1005f. (Nr. 86).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie aktuelle Signatur der Handschrift wurde freundlicherweise von Bernd Mayer (Wolfegg) mitgeteilt.
Mitteilungen von Wieland Carls, Bernd Mayer
sw, Juli 2025