Handschriftenbeschreibung 22184
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Padua, Universitätsbibl., Cod. 711 | Codex | 246 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir–1r, 244r–246v = Gebete (Nachtrag 17. Jh.) Bl. 2r–13v = Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu Christi (Inc.: Nym war ich streb von ewer err) Bl. 14r–83r = Passion nach den Tagzeiten (Inc.: In der ersten vesper macht der herr das abendt essen) Bl. 83v–86r = Passionsgebet mit Ablass (Inc.: O aller liebster herr Iesu. Ich bit dich durch die innerlichisten liebe) Bl. 86v–88r = Passionsgebet (Inc.: Die marter vnd das leÿden Jhesu Christi meines herren vnd gottes) Bl. 88v–90r = Sieben Gedanken (Inc.: Der erst gedanck das der mensch als lang soll gedencken) Bl. 91r–244r = Passionauslegung (Inc.: In dem ersten merck wie hoch verständig diser adler Johannes)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 101 x 70 mm | 
| Schriftraum | 72-75 x 45 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 16-18 | 
| Entstehungszeit | 1540 | 
| Schreibsprache | westbair./ostschwäb. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Vgl. auch das in Vorbereitung befindliche Editionsprojekt. | 
| Mitteilungen von Lorenzo Ferroni, Katrin Janz-Wenig | 
|---|
| Juni 2021 | 
                    	
		
