Handschriftenbeschreibung 2240
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Quart |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ca. <24> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 116. [online]
- Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 888 (Nr. 8).
- Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 69 (Nr. 8) [irrtümlich als "Ms. germ. qu. 650" bezeichnet]. [online]
- Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 337.
- Ralf Breslau, Der Nachlass der Brüder Grimm, Teil 1: Katalog (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kataloge II.3.1), Wiesbaden 1997, S. 87.
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 654]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Paul Heymann (1908) [mit Nachtrag von Kurt Vogtherr 1935] |
| Daniel Könitz / cb, November 2023 |