Handschriftenbeschreibung 22449
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Luxemburg, Archives nationales, A-XXIX-1217 | Codex | I + 261 Blätter (aus 10 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-38, 64-65, 140-141, 152a-156; II: Bl. 39-63; III: Bl. 66-139; IV: Bl. 142; V: Bl. 143-149; VI: Bl. 150-152; VII: Bl. 157-180, VIII: Bl. 181-230; IX: Bl. 231-242; X: Bl. 243-260) | 
Inhalt
| lat. Sammelhandschrift, darin dt.: IV: Bl. 142r = Puer Iesus Bl. 142v = Andachtsbild (Jesuskind mit den fünf Wunden, das Kreuz umarmend, und arma Christi), darunter Neujahrsgruß, 4 Verse IX: Bl. 242va = Rezept, um weißen Wein in roten zu verwandeln (Ergänzung zu Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', lat.) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 210 mm | 
| Schriftraum | IV: ? IX: 220-235 x 140 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | IV: 4 IX: 43-52 | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Falmagne/Deitz Teil 2, S. 446) | 
| Schreibsprache | Neujahrsgruß: mittelrhein.; Rezept: moselfrk. (Falmagne/Deitz Teil 2, S. 449) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Falmagne/Deitz 2009, Teil 1, Abb. 109 [= Bl. 142v, farbig] [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Gisela Kornrumpf (München) / cb, Oktober 2021 | 
|---|
 
                    	 
		
