Handschriftenbeschreibung 2247
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
München, Staatsbibl., Cgm 50 | Codex | Bl. 1-29 einer ansonsten lateinischen, insgesamt 127 Blätter umfassenden Sammelhandschrift geistlichen Inhalts aus dem 12. und 14. Jh. |
Inhalt
Plenar (Episteln und Evangelien) [Bl. 1r-28v] Lat. Perikopen [Bl. 28v-29v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 235 x 165 mm |
---|
Schriftraum | ca. 185 x 120 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 35-39 |
---|
Entstehungszeit | 14. Jh. (Petzet S. 81); Mitte 14. Jh. (Schneider 2009, S. 100) |
---|
Schreibsprache | bair. (Mederow S. 41f.) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Schneider (1994) Abb. 225 [= Bl. 102r]
- Schneider (2009) Abb. 85 [= Bl. 1r]
|
---|
Literatur | - Paul Mederow, Das mittelhochdeutsche Perikopenbuch in der Münchener Handschrift cgm 50, Diss. Greifswald 1909 (mit umfangreichen Textproben).
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 81-84. [online]
- Hans Vollmer (Hg.), Verdeutschung der Paulinischen Briefe von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte (Bibel und deutsche Kultur IV), Potsdam 1934, S. 4.
- Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 356 (Nr. 7).
- Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 6 und Abb. 225.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 100, Tafelbd. Abb. 85.
|
---|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Januar 2023 |