Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22519

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9333CodexVorsatzblätter A-D + 104 Blätter

Inhalt 

'Tacuinum Sanitatis' (Handbuch der Gesundheit), lat. mit deutscher Übersetzung der Begleittexte der Bilder von einer späteren Hand (Ende 16./Anfang 17. Jh.) (Pächt S. 172, Anm. 2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße315 x 215 mm
Besonderheiten207 Illustrationen (aquarellierte Federzeichnungen, Bildgröße 185 x 185 mm).
Auf Vorsatzblatt Dv das Doppelwappen der ursprünglichen Besitzer und Auftraggeber, des Grafen Ludwig I. von Württemberg-Urach und seiner Ehefrau Mechthild von der Pfalz (vgl. Pächt S. 172 und 180, Abb. 9).
Die Vorlage der Hs. ist Wien, ÖNB, Cod. Ser. nova 2644 (‚Hausbuch der Cerruti’, Ende 14. Jh., vermutlich aus Verona, vgl. Mazal/Unterkircher), die in Südwestdeutschland, vielleicht sogar am Württemberger Hof selber, kopiert wurde (Pächt S. 174-176).
Entstehungszeitzwischen 1434 und 1450; dt. Übersetzung der Begleittexte der Bilder: Ende 16./Anfang 17. Jh. (Pächt S. 172)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Pächt S. 173, Abb. 1 [= Bl. 1r], S. 175, Abb. 3 [= Bl. 100r], S. 177, Abb. 4 [= Bl. 5r], S. 179, Abb. 8 [= Bl. 87r]
  • Konrad, S. 125 und 270 [= Bl. 64v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Léopold Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos 8823-11503 du fonds latin, Paris 1863 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. 28. [online]
  • Otto Pächt, Eine wiedergefundene Tacuinum-Sanitatis-Handschrift, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst [3. Folge] 3/4 (1952/53), S. 172-180.
  • Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 2: Cod. Ser. n. 1601-3200 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,2), Wien 1963, S. 309-321. [online]
  • Regina Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 mit Tafel 3-15, hier S. 41.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, hier S. 125 (mit Farbabb. von Bl. 64v) und S. 270 (KO 15).
  • Ulrike Spyra, Das 'Buch der Natur' Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln (Pictura et Poesis 19), Köln/Weimar/Wien 2005, S. 196, 223, 241.
  • Alain Touwaide, Eberhard König und Carlos Miranda García-Tejedor, Tacuinum sanitatis, Barcelona 2009.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 67 (Anm. 67), S. 72 (Anm. 83), S. 80 (Anm. 125).
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 119-122 (Nr. 59) und Abb. 92-95.
  • Bibliothèque nationale de France, archives et manuscrits. Catalogue des manuscrits et des fonds de la Bibliothèque nationale de France. [online]
  • Mandragore, base des manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann, Dorothea Heinig
Dorothea Heinig (Marburg), August 2023