Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22577

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 29
olim 38/8 f°
Codex381 Blätter

Inhalt 

'St. Lambrechter Antiphonar', Winterteil
Bl. 153v-155v = Trauermette, darin dt.:
   Bl. 154r-155v= Geistliches Lied (Inc. Christ schepfer alles des da ist), 8 Strophen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße440 x 310 mm
BesonderheitenAlle Strophen des dt. Liedes unter Noten. Die ersten fünf Strophen und Str. 6-8 jeweils nach einer Strophe des Hymnus 'Rex Christe factor omnium'
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Kern S. 11)
Schreibsprachebair.-österr. (Berliner Repertorium)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Trummer 2005, S. 410 (Abb. 1) [= Bl. 154r] (Ausschnitt) [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 11. [online]
  • Othmar Wonisch, Zur mittelalterlichen Liturgie der Trauermette in St. Lambrecht, in: Aus Archiv und Chronik 1 (1948), S. 33-47, bes. S. 36-39 (mit Abdruck des Textes Bl. 153v-155v), 41, 43-46, 47 (Str. 1 und 8 des dt. Liedes mit der Melodie, Transkription von Hellmut Federhofer).
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 22. [online]
  • Johannes Janota, Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968, S. 159-161 (mit Abdruck des Textes des dt. Liedes).
  • Johannes Janota, 'Rex Christe factor omnium', in: 2VL 8 (1992), Sp. 9-12 + 2VL 11 (2004), Sp. 1298, hier Bd. 8, Sp. 10.
  • Johann Trummer, Musik in steirischen Klöstern zwischen 1300 und 1600, in: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003, hg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), Bern 2005, S. 353-364 mit S. 410f. (Abb. 1-3), hier S. 356, 410 (Abb. 1).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, begründet von Max Lütolf (†), Bd. 4: Gesänge N-Z und Nachträge (Nr. 537-813). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Laurenz Lütteken (Das deutsche Kirchenlied II,4), Kassel u.a. 2018, S. XVI, 147f. (Nr. 634).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, begründet von Max Lütolf (†), Bd. 7: Kritischer Bericht zu Gesänge I-Z und Nachträge (Nr. 331-813). Kritischer Bericht zu Zyklische Sammlungen (Bd. 5). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal, Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Laurenz Lütteken (Das deutsche Kirchenlied II,7), Kassel u.a. 2018, S. XX, 205f. (zu Nr. 634).
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 51 (mit Anm. 87).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), sw, August 2025