Handschriftenbeschreibung 22725
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. 230 x <140> mm |
|---|
| Schriftraum | 210 x ca. <120> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Fasbender S. 8 [nach Karin Schneider]) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Fasbender S. 9) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Handschriften und frühe Drucke 2009 , S. 23 [= Rückseiten der 4 Längsstreifen a-d, farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Christoph Fasbender, Die 'Zeitzer Legenda aurea'. Fragmente einer unbekannten niederdeutschen Versübertragung, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 131 (2008), S. 7-17 (mit Abdruck der vier Längsstreifen).
- Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek, hg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz [...] zusammengestellt und bearbeitet von Frank-Joachim Stewing (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz 3), Petersberg 2009, S. 22f. (Nr. 3) [Christoph Fasbender].
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |