Handschriftenbeschreibung 22729
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Ulm, Stadtbibl., Hs. 15027 | Codex | 53 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-52r = 'Maister Constantini Buch' (früher irrtümlich Heinrich Steinhöwel zugeschrieben); bricht mitten auf Bl. 52r innerhalb eines Satzes ab Bl. 52v = leer Bl. 53rv = Rezepte [Nachträge] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 185-205 x 150 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-35 |
| Entstehungszeit | um 1472 [Wasserzeichenanalyse] (Seiz-Hauser S. 10) |
| Schreibsprache | schwäb. (Seiz-Hauser S. 12) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Michael Krug (Erlangen), April 2010 |
|---|

