Handschriftenbeschreibung 2273
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 352 x 260 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 240 x ca. 200 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 35 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | farbige Federzeichnungen, zumeist am Spaltenanfang oder -ende; lat. Bildüberschriften in roter Farbe; Versschlüsse jeweils durch rote Schnörkel bezeichnet |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Werner Hoffmann, briefl.); 14. Jh. (Strauch S. 93) |
|---|
| Schreibsprache | thür. (mit einzelnen westmd. Formen) (Strauch S. 97) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Bassenge 2023 , S. 205 [= 1 Doppelseite und 2 Ausschnitte, farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Philipp Strauch, Bruchstück einer gereimten mitteldeutschen Bearbeitung des Speculum humanae salvationis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 48 (1924), S. 93-104 (mit Abdruck). [online]
- Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 36 (Nr. 312).
- Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 56.
- Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
- Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 56.
- Bassenge. Auktion 122 (10. Oktober 2023): Wertvolle Bücher, Berlin 2023, S. 204f. (Nr. 1003).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Werner Hoffmann |
|---|
| Oktober 2023 |