Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22749

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 1018CodexNoch 133 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-vb = Christliche Lehren
Bl. 1vb-4va = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [Auszug]
Bl. 4va-100vb = Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (1. obd. Übersetzung); s. Erg. Hinweis
Bl. 101-108 = leer
Bl. 109ra-124va = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 4: Rudolfs 4. oberdeutsche Übersetzung Durch unchunst wie sich ein yeder gelawbiger mensch in seiner lecztten czeit so er verschaidet, halten sol
Bl. 124vb-127ra = 'Die fromme (selige) Müllerin'
Bl. 127ra-128va = Drei mystische Kurztexte
Bl. 128va-132vb = Vier mystische Kurztexte
Bl. 133 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße298 x 210 mm
Schriftraum180-185 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22-40
Entstehungszeitca. 1400-1420 (Leuchtendes Mittelalter S. 231)
Schreibsprachebair. (Leuchtendes Mittelalter S. 231)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= vollständig]
  • Hartung & Hartung S. 70f. [= Bl. 1r, 109r]
  • Leuchtendes Mittelalter S. 230 [= Bl. 4v (in Farbe)], S. 233 [= Bl. 109r (in Farbe)]
Literatur
  • Zisska & Kistner. Auktion 18/I (8.-10. Oktober 1991): Handschriften - Autographen - Seltene Bücher, München 1991, S. 4f. (Nr. 8).
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 106-113 (noch ohne diese Hs.).
  • Heribert Tenschert. Katalog XXXI: Leuchtendes Mittelalter VI. 44 Manuskripte vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert aus Frankreich, Flandern, England, Spanien, den Niederlanden, Italien und Deutschland, beschrieben von Eberhard König und Heribert Tenschert, Rotthalmünster 1993/94, S. 230-234 (Nr. 53).
  • Heribert Tenschert. Katalog XXXVI: Leuchtendes Mittelalter I-VI. 1989-1994, Fazit 1996: Die noch verfügbaren Manuskripte, Rotthalmünster 1996, S. 23 (Nr. 93) und Farbtafel 175.
  • Hartung & Hartung. Auktion 100 (15. Mai 2001): Manuskripte, Wertvolle Bücher,  Autographen, München 2001, S. 70-72 (Nr. 27).
  • Sotheby's, London (Day of Sale 3 December 2002): Fifty Magnificent Illuminated Manuscripts, London 2002, S. 94f. (Nr. 17).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 4f., Anm. 16.
  • Yale University Library. Digital Collections. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Texte Bl. 1ra-100vb sind in gleicher Folge überliefert in München, Staatsbibl., Cgm 607, Teil II (1. Drittel 15. Jh.), Bl. 153ra-188vb; die dort unvollständige 'Elucidarium'-Übersetzung ist hier vollständig erhalten (die Abbruchstelle entspricht Bl. 78va, Z. 2). Die Texte Bl. 109ra-128va sind in gleicher Folge überliefert in München, Staatsbibl., Cgm 766 (v. J. 1435), Bl. 92r-107v. -Vgl. Leuchtendes Mittelalter S. 231f.
Mitteilungen von Sine Nomine, Annina Sczesny
Gisela Kornrumpf (München), Februar 2021