Handschriftenbeschreibung 2279
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 333 | Codex | 161 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-148vb = Ulrich von Etzenbach: 'Alexander' (H) Bl. 149ra-159vb = Ulrich von Etzenbach: 'Alexander-Anhang' (H) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 277 x 205 mm |
| Schriftraum | 217-223 x 149-159 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 44 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Auftragsarbeit für den Ritter Cunrat von Urbach zu Horneck (vgl. Bl. 159vb). Trotz zweier unterschiedlicher Schriftgrade von einer Hand. Mehrere autonome Randzeichnungen, wohl noch des 14. Jh.s, darunter auf Bl. 129vb das Deutschordenswappen. |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. |
| Schreibsprache | niederalem. mit schwäb. und bair. Formen (der Vorlage?) |
| Schreibort | Gundelsheim (Burg Horneck) (?); vgl. auch die Textinterpolation nach v. 25606 |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Matthias Miller (Heidelberg), Januar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

