Handschriftenbeschreibung 2280
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 366 | Codex | Noch 158 Blätter |
Inhalt
| Bl. 3ra-157rb = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (H 2) Bl. 157rb-157vb = Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter' (H 2) Bl. 158r-v = Nachträge von zwei nicht wesentlich späteren Händen: 'Johannisminne' Bl. 159ra-160vb = Immerwährender Mondkalender (exemplarisch berechnet für die Jahre 1385-1399) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 298 x 206 mm | ||
| Schriftraum | Bl. 3-157: 233-238 x 147-157 mm Nachträge: 240-253 x 180-185 mm bzw. 252 x 164 mm | ||
| Spaltenzahl | Bl. 3-157: 2 Nachträge: 1 ('Johannisminne') bzw. 2 (Mondkalender) | ||
| Zeilenzahl | Bl. 3-157: 33-47 Nachträge: 35-37 bzw. 36-42 | ||
| Versgestaltung | Bl. 3-157: Verse abgesetzt (bis Bl. 62rb: zusätzlich Punkttrennung am Zeilenende) Nachträge: Verse nicht abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 29. November 1378 (vgl. Bl. 157vb) | ||
| Schreibsprache | südrheinfrk. | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Matthias Miller (Heidelberg), April 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

