Handschriftenbeschreibung 22835
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Basel, Universitätsbibl., Cod. F IV 9 | Codex | I + 432 Blätter (nach alter Zählung) |
Inhalt
| Lat.-dt. Schul- und Lehrtexte sowie Vokabularien-Sammlung; darin u.a.: Bl. 1ra-300vb = Vocabularius latino-saxonicus Bl. 300vb-306va = lat.-niederdt. Verzeichnis von Pflanzennamen Bl. 307ra–388vb = Deutsch-lateinisches Vokabular Bl. 430va-432ra = lat.-(nieder-)dt. Verzeichnis von mit verschiedenen Vorsilben zusammengesetzten Verben |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 282 x 208 mm | ||||||||
| Schriftraum | wechselnd | ||||||||
| Spaltenzahl | 2 | ||||||||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||||||||
| Entstehungszeit | 1449 (Bl. 402vb) | ||||||||
| Schreibsprache | mnd. mit hd. Anteilen (Poppenborg S. 18) | ||||||||
| Schreibort | Basel (Poppenborg S. 18-20) | ||||||||
| Schreibernennungen |
| ||||||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gustav Binz (1938) |
| Jürgen Wolf / Klaus Graf / sw, Dezember 2021 |
|---|

