Handschriftenbeschreibung 2290
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 280 x 187 mm |
|---|
| Schriftraum | 207 x 127 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 25 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Menhardt S. 1504) |
|---|
| Schreibsprache | obersächs. (Menhardt S. 1504) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 2047 [= Bl. 1r, s/w], S. 2048 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1504. [online]
- Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 3: Cod. Ser. n. 3201-4000 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,3), Wien 1967, S. 325. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 854 (Nr. 1539).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 2047f.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) |
| Barbara Stiewe, September 2021 |