Handschriftenbeschreibung 2313
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 394 | Codex | 309 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-295v = Bruder Philipp: 'Marienleben' (H) Bl. 295v-307r = 'Der Magezoge' ('Spiegel der Tugend') Bl. 307r = Gebet |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 127 mm |
| Schriftraum | 115-145 x 76-83 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-23 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (außer Bl. 307r) |
| Besonderheiten | Zwei Schreiber (I. 1r-186v, 239v-303r; II. 187r-239v, 303r-307r) |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. |
| Schreibsprache | mittelfrk.; Bl. 295v-307r mit wenigen obd. Formen (der Vorlage?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Karin Zimmermann (Heidelberg), Mai 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

