Handschriftenbeschreibung 2323
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Osnabrück, Staatsarchiv, Rep. 2 Nr. 22 (früher Mscr. 22) | Codex | 127 (123+4) Blätter |
Inhalt
| Innerer Vorderdeckel = Nachträge des 15. Jh.s: Wetterregeln, Rezepte Bl. 1v-52v = 'Systematisches sächsisches Landrecht' (Oppitz Nr. 1198) Bl. 53r-84r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht) (Oppitz Nr. 1198) Bl. 84v-114r = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' Bl. 114v-122v = Register Bl. 123r = Nachträge des 15. Jh.s mit Ergänzungen zum 'Sachsenspiegel' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 287 x 190 mm |
| Schriftraum | 215-220 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 29 |
| Besonderheiten | vier- bzw. fünfzeilige ausgeschmückte und mit Blattgold polierte Initialen (Bl. 3ra; Bl. 15rb; Bl. 34ra; Bl. 53ra; Bl. 84ra) |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Kühne/Tönnies/Haucap S. 153) |
| Schreibsprache | nd. (Homeyer [1857] S. 21; Oppitz S. 734) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Barbara Stiewe, Januar 2005 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

