Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23320

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., MS Canon. Pat. Lat. 52CodexII + 205 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift, darin dt. u.a.:
Bl. 63v-66r/v = 'Abstractum-Glossar'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße180 x 130 mm
BesonderheitenBl. 69r-75r Platz für Miniaturen freigelassen, aber nicht ausgeführt (MMOL)
EntstehungszeitAnfang 15. Jh.; Mitte oder 2. Hälfte 14. Jh. (MMOL)
Schreibsprachewestobd. (MMOL)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Henry O. Coxe, Catalogi Codicum Bibliothecae Bodleianae, Bd. 3: Codices Graecos et Latinos Canonicianos complectens, Oxford 1854, Sp. 318-321. [online]
  • Volker Honemann, Das Abstractum-Glossar in der Berliner Handschrift Ms. germ. quart 765 und der Breslauer Handschrift cod. IV. Q. 92: Beschreibung der Handschriften und Edition, in: Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf, hg. von Jan Claas Freienstein, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt, Tübingen 2011, S. 265-280, hier S. 265, Anm. 1.
  • Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach einem handschriftlichen Eintrag im Oxforder Exemplar des Katalogs: Est monasterii sancti Bartolomei extra burgum Pusterle
Mitteilungen von Sine Nomine
Stephen Mossman (Oxford) / Volker Honemann (Berlin), Juli 2022