Handschriftenbeschreibung 23402
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Moskau, Staatsbibl. (RGB), Hss.-Abtl. Fonds 183, Nr. 1629 | Codex | Noch 226 Blätter |
Inhalt
| Sammelhandschrift zur Paränese, lat.; darin dt.: Bl. 221vb-222ra = Conradus Ekk: 'Verbum dei, deo natum', Sequenz zu Johannes dem Evangelisten, dt. (Krems, 1414) Bl. 222rb-222va = Conradus Ekk: 'Plausu chorus laetabundo', Sequenz zu den vier Evangelisten, dt. (Wien, 1414) Bl. 222va-vb = Mönch von Salzburg (?): 'Inventor rutili, dux bone, luminis', Hymnus von Prudentius, dt. (G 26) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 244v-226r: 1) |
| Zeilenzahl | 38-39 |
| Entstehungszeit | nach 1429 (Barow-Vassilevitch/Heckman S. 136) |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Publikation 'Sangbare deutsche Sequenz- und Hymnus-Übertragungen in einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift' wird von Gisela Kornrumpf vorbereitet. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf |
|---|
| April 2025 |

