Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23433

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. oct. 472CodexNoch 438 Blätter (früher 448 Blätter gezählt, mit Hinweis auf lückenhafte Foliierung ab Bl. 82 [Haertwig])

Inhalt 

Bl. 2r-6v = 'Walenbüchlein'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße158 x 105 mm [s.u. Erg. Hinweis]
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 249-250: 1-2)
Zeilenzahlwechselnd
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Telle S. 173); 1440-1470 (Cermann S. 160)
Datierungen: 1458 (vgl. Bl. 406r, im Falz des eingeschossenen Pergamentblattes 401/406 [Haertwig: Bl. 416r]); 1470 (vgl. Bl. 282v [Haertwig: Bl. 292v, gelesen als 1450] und 413r [kleineres, loses Einzelblatt, Haertwig: Bl. 423r])
SchreibortBreslau (Cermann S. 160)

Forschungsliteratur 

AbbildungenCermann S. 145 (Abb. 17) [= Bl. 251v]
Literatur
(Hinweis)
  • Moritz Adolf Guttmann und Hermann Markgraf, Katalog der Handschriften der Rehdigerana, 3 Bde. (handschriftl.), Breslau ca. 1840-1900, Bd. 1, S. 101. [online]
  • Gustav Adolf Stenzel (Hg.), Samuel Benjamin Klose’s Darstellung der inneren Verhältnisse der Stadt Breslau vom Jahre 1458 bis zum Jahre 1526 (Scriptores rerum Silesiacarum oder Sammlung Schlesischer Geschichtsschreiber 3; Sammlung von Quellenschriften zur Geschichte Schlesiens 1), Breslau 1847, S. 392–399. [online]
  • Konrad Wutke (Hg.), Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136–1528) (Codex diplomaticus Silesiae 20), Breslau 1900, S. 83–87 (Nr. 198). [online]
  • Ernst Boehlich, Wolfgang Jungandreas, Will-Erich Peuckert (Hg.), Das älteste schlesische Walenbuch, Breslau 1938.
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 198.
  • Ulrich Schmilewski / Gundolf Keil, 'Walenbüchlein', in: 2VL 10 (1999), Sp. 617-619 (unter dem früheren Bibliotheksort).
  • Joachim Telle, Alchemie und Poesie. Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. Untersuchungen und Texte. 2 Bde., Berlin 2013, Bd. 1, S. 173, Nr. 2 (unter Berlin, SBB-PK, Ms. lat. oct. 472, jedoch ohne Kenntnis der Provenienz).
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 143-145, 149, 160 (Nr. 22). [online]
ArchivbeschreibungMartin Haertwig (1916) (unter dem früheren Aufbewahrungsort Breslau)
Ergänzender HinweisGröße von Bl. 148-149, 157, 187, 222-223, 325 und 411 abweichend, zwischen 80-110 x 50-110 mm.

Den Hinweis auf den heutigen Aufbewahrungsort der Handschrift, die bisher als Kriegsverlust galt, verdanken wir Regina Cermann (Wien). Die Handschrift wurde laut Auskunft von Kurt Heydeck (Berlin) 1948 von Otto Weigel (Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 4) von der Staatsbibliothek erworben. (Mai 2020)
Mitteilungen von Sine Nomine
Regina Cermann (Wien) / Kurt Heydeck (Berlin) / sw / cr, März 2023