Handschriftenbeschreibung 2349
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 411 | Codex | 94 Blätter | 
Inhalt
| Katechetische Sammelhandschrift (u.a. Kalender, Gebete, Deutung der Meßgebräuche, Betrachungen über das Vaterunser und die Tagzeiten)   Bl. 1r-6v = Kalender Bl. 7v-8v = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt.  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 201 x 150 mm | 
| Schriftraum | 136-142 x 84-89 (Bl. 1r-6v: 157-159 x 106-110 mm) | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 73v-75v oben: 2 [Inhaltsverzeichnis]) | 
| Zeilenzahl | 27-28 (Bl. 1r-6v: 29-32) | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt auf Bl. 67v-68r (einziger Reimtext) | 
| Besonderheiten | Zwei Schreiber (I. Bl. 1r-72v [auch der auf einer eigenen Lage stehende Kalender (1r-6v) wohl von derselben Hand]; II. Bl. 73r-89v) | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Miller/Zimmermann S. 344) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Mittel/Zimmermann S. 344) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) | 
| Karin Zimmermann (Heidelberg), sw, Januar 2024 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
